„Das Herz wird nicht dement“

Die meisten Menschen kennen Dr. Sarah Straub (38) von zahlreichen Auftritten als Musikerin in ganz Deutschland. Doch sie ist auch Spezialistin für frontotemporale Demenz und behandelnde Neuropsychologin am Universitätsklinikum Ulm. Dort forscht sie über Menschen mit Demenz und deren pflegende An- und Zugehörige. Als Künstlerin und als Demenzexpertin versteht sich als …

Lecanemab: digiDEM Bayern berechnet erste Abschätzungen für Deutschland

Das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab weckt bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden An- und Zugehörigen große Hoffnungen. Erst kürzlich hat ein Fachgremium der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den neuen Wirkstoff für die Behandlung empfohlen – verbunden mit strengen Auflagen. Doch welche Patientengruppen erfüllen die Bedingungen für eine Behandlung mit Lecanemab? Dies …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_07: Neue Medikamente gegen Demenz – Ein „Durchbruch mit Nebenwirkungen“

In den vergangenen Wochen haben wir Sie in mehreren Teilen unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Medikamente gegen Demenz über neue Demenz-Medikamente und Herausforderungen für die Alltagsversorgung informiert. Alle Ausgaben, die erschienen sind, können Sie jederzeit in unserem digiDEM Bayern-Newsletterarchiv nachlesen: https://digidem-bayern.de/newsletter-archiv/. In der siebten und letzten Ausgabe unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Medikamente gegen Demenz befasst sich Michael …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_06: Neue Medikamente gegen Demenz – Empfehlungen für die ärztliche Verordnung

In der sechsten Ausgabe unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Lisa Laininger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung von Dr. Jeffrey L. Cummings von der University of Nevada Las Vegas und Kollegen, die unter dem Titel Lecanemab: Appropriate Use Recommendations in der Fachzeitschrift The Journal of Prevention of Alzheimer’s …

Demenzprävention per Smartphone-Anwendung

Inwiefern sind mobile Gesundheitsmaßnahmen (mHealth) auf dem Smartphone mit Unterstützung durch einen Trainer dazu geeignet, das Demenzrisiko zu senken?  Dies untersuchten Forschende mit Fokus auf Menschen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren, die ein hohes Demenzrisiko hatten. Dabei wurden einerseits Bevölkerungsgruppen mit niedrigem sozioökonomischem Status aus Großbritannien und andererseits die Gesamtbevölkerung im Großraum …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_05: Neue Medikamente gegen Demenz – Studienergebnisse neu bewerten

In der fünften Ausgabe unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Anne Keefer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung einer internationalen Gruppe von Forschenden um Prof. Alberto J. Espay von der University of Cincinnati. In dem Artikel mit dem Titel Recalibrating the Risk-Benefit Profiles of Lecanemab …

Geschlechterunterschiede bei Demenz

Geschlechterforschung (Gender Studies) in der Medizin ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema. Denn sowohl bei der Entstehung als auch bei der Behandlung von Erkrankungen spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle. Geschlechterspezifische Unterschiede zeigen sich auch bei Demenzpatientinnen und Demenzpatienten. So erkranken Frauen häufiger an Demenz als Männer, zeigen ein anderes …

MAKS®-Therapie mit MSD-Gesundheitspreis ausgezeichnet

Die MAKS®-Therapie wurde mit einem MSD-Gesundheitspreis 2024 ausgezeichnet. Das aus mehreren Komponenten bestehende MAKS®-Programm hilft Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz nachweislich, ihre kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten. Die nicht-medikamentöse Aktivierungstherapie trägt dazu bei, das Fortschreiten einer Demenz zu verlangsamen und Symptome einer Demenz zu lindern. Für den Preis …

Künstliche Intelligenz sagt Demenzverlauf vorher

Das Risiko, eine Alzheimer-Demenz zu entwickeln, ist für Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) erhöht. Doch inwiefern ist eine Prognose des Fortschreitens hin zu einer Alzheimer-Demenz überhaupt möglich. Warum kann dies ein wichtiger Faktor sein?  Eine genaue Vorhersage könnte Ärzte bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Behandlung von …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_04: Neue Medikamente gegen Demenz – Sind die neuen Medikamente bezahlbar?

In der vierten Ausgabe unseres neuen Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Florian Weidinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung The affordability of lecanemab, an amyloid-targeting therapy for Alzheimer’s disease: an EADC-EC viewpoint des Forschungsteams um Professor Linus Jönsson vom Karolinska Institutet in Schweden.  In dem in der Fachzeitschrift The LANCET …