Demenzsymptome unterschiedlich stark verbreitet

Wie verbreitet unterschiedliche Demenzsymptome wie Euphorie, Apathie, oder Reizbarkeit sind, haben Wissenschaftler*innen aus Südkorea erforscht. In ihrer Untersuchung haben sie auch die Art und den Schweregrad einer Demenz berücksichtigt. Euphorie, Apathie, Aggressivität oder Reizbarkeit: Die verhaltensbezogenen und psychologischen Demenzsymptome (englisch für „Behavioural and Psychological Symptomes“, BPSD) sind vielfältig. Wissenschaftler*innen aus …

„Herausforderndes Verhalten“ bei Demenz?

Oft ist die Rede von „herausforderndem Verhalten“ bei Menschen mit Demenz und von sogenannten verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen. Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt. BPSD ist die Abkürzung für „Behavioural and Psychological Symptomes“. Der englischsprachige Fachbegriff hat sich in der Fachwelt längst durchgesetzt. Im Deutschen sind damit die …

33. Alzheimer Europe Conference: digiDEM Bayern war dabei

Internationale Demenzforschung: Auf der 33. Alzheimer Europe Conference in Helsinki stellten die digiDEM Bayern-Wissenschaftler*innen ihre neuesten Forschungsergebnisse einem großen Publikum vor. Sehen, zuhören, austauschen: Mehr als 1.100 Menschen aus 48 Ländern besuchten die 33. Alzheimer Europe Conference, die von 16. bis 19. Oktober in Helsinki (Finnland) stattfand. Unter den teilnehmenden …

digiDEM Bayern auf dem DKVF in Berlin

digiDEM Bayern in Berlin: Unter dem Kongressmotto „Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung – Motor evidenzbasierter Gesundheitspolitik“ nahm das digiDEM Bayern-Team am 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) teil. Der Wissenschaftstreff fand vom 04. bis 06. Oktober 2023 statt. Versorgungsforscher*innen befassen sich mit der „letzten Meile“ im Gesundheitssystem. Sie erforschen zum Beispiel, ob neue …

Psychosoziale Behandlungsformen bei Demenz

Eine Demenz ist nicht heilbar, aber sie ist behandelbar. Deshalb schenken wir in unserem Webinar einem besonderen Thema Aufmerksamkeit: Psychosoziale Behandlungsformen bei Demenz. Denn die Möglichkeiten, Menschen mit Demenz ohne Medikamente zu therapieren, sind vielfältig. Musiktherapie, Kunsttherapie, Aromatherapie, Yoga oder die Reminiszenztherapie – Psychosoziale Maßnahmen dienen auch bei Menschen mit …

digiDEM Bayern begrüßt Frankenfernsehen

Der Online-Fragebogen „digiDEM Bayern DEMAND®“ steht im Mittelpunkt des Berichts von Cathrin Kuhl, Redakteurin bei Frankenfernsehen in Nürnberg. Mit Kamerafrau Katharina Mitrov besuchte sie digiDEM Bayern, um mit Nikolas Dietzel, dem Mitentwickler des Online-Fragebogens, zu sprechen. Ein besonderes Unterstützungsangebot hilft Menschen mit Demenz und ihren pflegenden An- und Zugehörigen, die …

1. Demenz-Screeningtag in Memmingen: „Das Thema Demenz beschäftigt die Menschen“

Positive Bilanz in Memmingen: digiDEM Bayern freut sich gemeinsam mit seinem Forschungspartner, dem Verein Familiengesundheit 21 – Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.V., über den guten Zuspruch beim 1. Demenz-Screeningtag in Memmingen. 30 Bürgerinnen und Bürger aus Memmingen nutzten die Möglichkeit, ihre Gedächtnisleistung kostenfrei überprüfen zu lassen. „Der erste Demenz-Screeningtag …

Welt-Alzheimertag 2023: digiDEM Bayern informiert über Psychosoziale Interventionen

Heute ist Welt-Alzheimertag. Für uns von digiDEM Bayern ist es daher selbstverständlich, dass wir auch am Welt-Alzheimertag über die Demenzerkrankung informieren und für sie sensibilisieren. Der Umgang mit ihr ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Uns ist es außerdem wichtig, einer Stigmatisierung von Menschen mit Demenz aktiv entgegenzuwirken. Dies tun wir mit …

Demenzprävention und Resilienzförderung

Viele Menschen verstehen die Entwicklung einer Demenz als unausweichliches Schicksal des Alters. Dabei haben Wissenschaftler*innen nachgewiesen: Verändert sich der Lebensstil, könnten etwa 40 Prozent der Demenzerkrankungen vermieden werden. Zu den Präventionsmöglichkeiten, um geistig gesund und leistungsfähig zu bleiben, gehören zum Beispiel Bewegung, soziale Kontakte und nicht zu rauchen. Gerade in …