Webinar: Was macht eigentlich eine Gedächtnissprechstunde? – mit Dr. Hartmut Lehfeld

Ist es „normale“ Vergesslichkeit oder Demenz? Was tun, wenn ältere Personen Verabredungen nicht einhalten, der Autoschlüssel nicht mehr auffindbar ist oder es zunehmend schwerfällt, sich in einer ungewohnten Umgebung zu orientieren. Treten diese oder andere Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit häufiger auf und beeinträchtigen zunehmend alltägliche Handlungsabläufe, sollte die zugrundeliegende Ursache möglichst zeitnah abgeklärt …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation – mit Sabine Seipp

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar mit Prof. Gabriele Wilz deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten. Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann erleichtert …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen – mit Prof. Dr. Gabriele Wilz

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

400 Teilnehmende für digiDEM Bayern-Demenzregister befragt

Die Projektphase von digiDEM Bayern startete am 01.01.2021. Seitdem wurden 400 Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen (MCI) und Menschen mit Demenz sowie ihre pflegenden Angehörigen zu ihrer Versorgungssituation befragt. Trotz erschwerter Bedingungen im Rahmen der COVID-19 Pandemie gelang es den digiDEM Forschungspartner*innen in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken, zahlreiche Teilnehmende zu …

Stadt-Land-Unterschiede in der Diagnosestellung und Behandlung von Demenz

Studien zufolge gibt es Unterschiede sowohl beim Zeitpunkt der Diagnosestellung als auch bei der Behandlung von Menschen mit Demenz zwischen städtischen und ländlichen Regionen. US-amerikanische Forscher*innen wollten herausfinden, wie ausschlaggebend diese Unterschiede sind. Hintergrund der Studie von Rahman und Kolleg*innen ist, dass es Ungleichheiten bei der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz …

Wahrnehmung der Demenzerkrankung beeinflusst die Suche nach Unterstützung

Je früher die Diagnose Demenz gestellt wird, desto wirksamer können Hilfeleistungen sein. Doch was hindert Menschen daran, sich nach einer Demenzdiagnose Unterstützung zu suchen? Damit haben sich britische Forscher*innen der Lancaster University beschäftigt und ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Dementia veröffentlicht. In einer systematischen Übersichtsarbeit untersuchten Gregg und Kolleg*innen die …

Das Risiko einer früh einsetzenden Demenz bei Menschen mit Tinnitus

Das Auftreten von Demenz steigt bei Menschen im höheren Alter. Allerdings können auch jüngere Menschen von einer Demenz betroffen sein. Ein Tinnitus, dessen Neuauftreten (Inzidenz) in der Allgemeinbevölkerung zwischen 7 und 20 % liegt, könnte einer Demenz in jüngeren Jahren vorausgehen oder parallel dazu auftreten. Ein Tinnitus könnte demnach wie …

Kontroverse über neues Medikament gegen Alzheimer

In den USA wurde ein neues Medikament zugelassen – und löste damit eine weltweite Kontroverse innerhalb der Alzheimer-Forschung aus. Denn 10 von 11 Gutachter*innen haben das Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung abgelehnt. Die Demenzgruppe des Cochrane Instituts gibt einen kurzen Überblick über die Beweislage von Aducanumab. Lange Zeit gab es …

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Digitale Lösungen in der Pflege? Ab 2022 sollen digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) von den Pflegekassen erstattet werden und können somit die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern und den Pflegealltag der sorgenden Angehörigen erleichtern. Insbesondere im ambulanten Pflegesetting kann der Einsatz von digitalen Lösungen, wie zum Beispiel von Apps oder webbasierten Anwendungen, einen …