Suizidalität bei Menschen mit Demenz 

Einen Zusammenhang zwischen Demenz und Suizidrisiko hat bereits jüngere Forschung aufgezeigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Großbritannien haben nun in einer aktuellen Publikation untersucht, inwieweit sich das Suizidrisiko zwischen verschiedenen Demenzarten unterscheidet. Die Unterschiede zu verstehen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Suizidgedanken, Suizidversuche und Suizidtodesfälle werden meist unter …

Frontotemporale Demenz: Wenn strafrechtliche Verfolgung droht

Bei Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) tritt kriminelles Risikoverhalten häufiger auf als bei Menschen mit anderen Formen von Demenz. Das haben Forschende aus Deutschland, den Niederlanden und Australien herausgefunden. Ihre Studie wurde im August 2025 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Translational Psychiatry publiziert. Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz können nicht nur das Gedächtnis …

Grauer-Star-OP kann Demenzrisiko senken

Der Katarakt (Grauer Star) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen im fortgeschrittenen Alter. Die einzige Möglichkeit, den Katarakt erfolgreich zu behandeln, ist eine Operation. Sie steigert nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern hat einen weiteren positiven Effekt: Forschende aus Taiwan haben herausgefunden, dass eine Operation des Grauen Stars ebenso das Risiko, …

Wie KI die Demenzdiagnose unterstützen kann

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Ärztinnen und Ärzte bei der Demenzdiagnose unterstützen kann, zeigte eine Studie US-amerikanischer und chinesischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Juli 2024 publiziert wurde. Die Forschenden befassten sich mit der Frage, inwiefern KI die Genauigkeit der Demenzdiagnose verbessen kann.  Häufig stellt die exakte Diagnostik einer Demenz eine …

Einsamkeit als Risikofaktor für Demenz

Einsamkeit und soziale Isolation sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz. Dies haben internationale Wissenschaftler in drei Studien gezeigt. So kann Einsamkeit zu einem um fast 60 Prozent erhöhten Demenzrisiko führen. Manche Menschen lieben es, von Zeit zu Zeit allein mit sich selbst zu sein. Ist Einsamkeit aber nicht bewusst …

„Das Herz wird nicht dement“

Die meisten Menschen kennen Dr. Sarah Straub (38) von zahlreichen Auftritten als Musikerin in ganz Deutschland. Doch sie ist auch Spezialistin für frontotemporale Demenz und behandelnde Neuropsychologin am Universitätsklinikum Ulm. Dort forscht sie über Menschen mit Demenz und deren pflegende An- und Zugehörige. Als Künstlerin und als Demenzexpertin versteht sich als …

Demenzrisiko: Schwangerschaftserkrankungen

Forschende aus Irland und Schweden haben herausgefunden: Frauen, die an einer Schwangerschaftsvergiftung erkrankten, scheinen ein erheblich erhöhtes zukünftiges Risiko für vaskuläre Demenz zu haben. Entwickelt sich in späteren Lebensjahren eine Demenz, kann dies schon in jüngeren Jahren begünstigt worden sein, zum Beispiel in der Schwangerschaft. Seit längerem ist bereits bekannt, …