Neugierig sein – gesund altern

Eine Studie aus den USA, Deutschland und Japan förderte interessante Erkenntnisse zutage: Die Forschenden haben Hinweise darauf entdeckt, dass Neugier sich mit zunehmendem Alter verändern kann. Neugier kann dabei ein Vorhersagefaktor für erfolgreiches Altern sein.  Seit Jahrhunderten ergründen Psychologen und Philosophen das „Konstrukt Neugier“. „Sie ist eine motivierende Kraft, die uns dazu …

Grauer-Star-OP kann Demenzrisiko senken

Der Katarakt (Grauer Star) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen im fortgeschrittenen Alter. Die einzige Möglichkeit, den Katarakt erfolgreich zu behandeln, ist eine Operation. Sie steigert nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern hat einen weiteren positiven Effekt: Forschende aus Taiwan haben herausgefunden, dass eine Operation des Grauen Stars ebenso das Risiko, …

Webinar: Cannabinoide zur Behandlung von Demenz?

In der medizinischen Forschung gewinnt der Einsatz von Cannabinoiden zunehmend an Bedeutung – auch bei der Behandlung von Demenz. Dabei steht insbesondere die Linderung von verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen im Fokus wie beispielsweise aggressives Verhalten, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Welche therapeutischen Potenziale …

Bessere Kognition dank digitalem Training?

Gerade bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wie zum Beispiel schweren Depressionen und leichten kognitiven Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment, MCI) treten häufig kognitive Symptome auf – zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten und Probleme beim Planen oder Organisieren von Alltagstätigkeiten. Infolgedessen erhöht sich bei Betroffenen der Leidensdruck, die Lebensqualität ist beeinträchtigt. Mehr noch: Die Symptome können …

Webinar: Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz

Umweltfaktoren rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung über die Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel der Alzheimer-Krankheit. Verschiedene Studien zeigen, dass Luftverschmutzung die kognitiven Fähigkeiten negativ beeinflussen kann und sogar als Risikofaktor für Demenzerkrankungen gilt. Doch wie wirken Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Luftschadstoffe auf das Gehirn? Und welche …

Webinar: Erinnerungsarbeit digital – Neue Ansätze in der Reminiszenztherapie

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen – insbesondere in der Erinnerungsarbeit. Im Rahmen lebensgeschichtlich orientierter Gespräche sollen mit Hilfe von Bildern, Videos und Gegenständen persönliche Erinnerungen wachgerufen werden. Somit kann die geistige Aktivität gefördert und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen gesteigert werden. Solche …

Wirksame Bewältigungsstrategien für Pflegende von Menschen mit Demenz

Online per Videokonferenz oder in Präsenz vor Ort: Wie wirksam sind therapeutisch begleitete Unterstützungsprogramme für An- und Zugehörige, die Menschen mit Demenz pflegen? In einer Pilotstudie kamen italienische Forschende zu positiven Ergebnissen. Wie geht man mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz um? Wie umfangreich ist das eigene Demenzwissen? Italienische …

Wir suchen Projektassistenzen

Ziel von digiDEM Bayern ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen – insbesondere in den ländlichen Regionen – langfristig zu verbessern. Dazu befragen wir Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen zum Krankheitsverlauf und zu ihrer …

Wir suchen Forschungspartner

Ziel von digiDEM Bayern ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen – insbesondere in den ländlichen Regionen – langfristig zu verbessern. Dazu befragen wir Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen zum Krankheitsverlauf und zu ihrer …