Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

Vermögen, Einkommen und das Risiko von Menschen ab 80 Jahren in Deutschland, an Demenz zu erkranken: Welche Zusammenhänge gibt es? Kommen wirtschaftliche Ungleichheiten zum Tragen? Die Fragestellungen untersuchten Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Australien. Um es vorwegzunehmen: Zwischen Wohlstand und Demenz gibt es einen Zusammenhang. „Dieses Wissen hat das Potenzial, die Forschung zu …

DiGA: Mangel an wissenschaftlicher Beweiskraft

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) dienen dazu, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder deren Symptome zu lindern. Doch nur jene DiGA werden in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auch zugelassen wurden. Geprüft werden hierbei zunächst unter anderem Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Danach …

Webinar: Entwicklung neuer Medikamente gegen Demenzen – Stand und Ausblick

Nach Jahrzehnten der stagnierenden Forschung gibt es wieder Bewegung: Neue monoklonale Antikörper gegen Amyloid-Ablagerungen wie Lecanemab oder Donanemab greifen erstmals direkt in die Krankheitsmechanismen der Alzheimer Demenz ein. Bisherige Medikamente konnten lediglich die Symptome lindern, aber nicht das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Wie vielversprechend sind die neuen Medikamente – und …

Wechseljahre und kognitive Gesundheit

Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – die Lebensphase der Wechseljahre kann bei Frauen verschiedene körperliche und mentale Veränderungen hervorrufen. Auch die Gedächtnisleistung und andere kognitive Fähigkeiten wie Konzentration und Aufmerksamkeit können in dieser Lebensphase durch hormonelle Veränderungen beeinflusst werden. Um die verschiedenen Beschwerden der Wechseljahre zu mindern, kann eine menopausale Hormonersatztherapie in …

Zeit von der Demenzdiagnose bis zum Tod – Ergebnisse eines bevölkerungsbasierten Registers: digiDEM Bayern

Hintergrund: Demenzerkrankungen sind progredient und gegenwärtig nicht kurativ, sodass Demenzen als lebenslimitierende Erkrankungen betrachtet werden können. Gleichwohl versterben die Betroffenen in den seltensten Fällen an der Demenzerkrankung selbst. Häufige Todesursachen sind Komplikationen des respiratorischen Systems, kardiovaskulären Komplikationen oder Schlaganfälle. Die mediane Überlebenszeit nach der Diagnosestellung lag in bisherigen Studien bei …

Zeit von der Demenzdiagnose bis zum Heimübertritt – Ergebnisse aus einem Bevölkerungsregister: digiDEM Bayern

Hintergrund: Demenz gilt als eine der Hauptursachen für eine Pflegebedürftigkeit im Alter. Von den aktuell 1,8 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland werden etwa 70% von An- und Zugehörigen in der häuslichen Umgebung versorgt. Aufgrund der Progredienz und einer Zunahme der Pflegebelastung folgt auf die Phase der häuslichen Pflege häufig …

App zum Screening kognitiver Beeinträchtigungen – Ein Vergleich von CERAD und digiDEM-SCREEN

Hintergrund: Demenzerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und stellen eine bedeutende Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Die Diagnose dieser Erkrankungen erfolgt jedoch oft erst in fortgeschrittenen Stadien. Ein gezieltes Screening per App könnte eine wirksame Strategie darstellen, um kognitive Beeinträchtigungen frühzeitig zu entdecken, so dass eine weiterführende Diagnostik …

digiDEM Bayern Demenz-Screening als regionales Versorgungsangebot zur Demenzfrüherkennung

Setting: Die Früherkennung einer dementiellen Erkrankung ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität und der Pflegeplanung für Betroffene und deren An- und Zugehörige [1]. Auf dem Weg zur Diagnosestellung gibt es allerdings einige Hürden. Angst vor Stigmatisierung und Wartezeiten von schätzungsweise über 20 Monaten bei Fachärzten können den …

Soziale Isolation bei Menschen mit Demenz – Ergebnisse aus einem Bevölkerungsregister: digiDEM Bayern

Hintergrund: In Deutschland waren laut aktuellen Hochrechnungen 2023 1,8 Mio. Menschen von Demenz betroffen. Soziale Isolation, definiert über die Anzahl und Qualität der sozialen Netzwerke, gehört zu den modifizierbaren Risikofaktoren, die die Entstehung und den Verlauf einer Demenzerkrankung beeinflussen [1]. Die sozialen Netzwerke älterer Menschen setzten sich dabei zumeist aus …

Stadt-Land-Unterschiede in der Demenzdiagnostik – Administrative Demenzprävalenz in Bayern 2018-2022

Hintergrund: Die zeitgerechte Diagnosestellung von dementiellen Erkrankungen, stellt unser Gesundheitssystem bereits heute vor große Herausforderungen [1]. Es ist davon auszugehen, dass sich diese vor dem Hintergrund neuer krankheitsmodifizierender Therapieformen weiter verschärfen werden [2]. Insbesondere ländliche Räume sind dabei von Zugangsbarrieren zu spezialisierten diagnostischen Einrichtungen betroffen [3]. Kleinräumige Analysen der derzeitigen …