Demenzrisiko „blauer Dunst“

Wie bedeutend es ist, in jungen Jahren und während der Schwangerschaft nicht zu rauchen, unterstreicht eine neue Studie chinesischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Wer bereits in der frühen Jugend mit dem Rauchen angefangen hat, entwickelte auch früher eine Demenz. Zudem konnten die Forschenden einen Zusammenhang herstellen zwischen Rauchen in der Schwangerschaft …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_03: Neue Medikamente gegen Demenz – Hilfreiche Behandlungsalternative oder Mogelpackung?

In der dritten Ausgabe unseres neuen Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Neue Medikamente gegen Demenz befasst sich Dr. Nikolas Dietzel, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei digiDEM Bayern, mit der Veröffentlichung von Wissenschaftlern aus Europa, den USA und Australien um Professor Poul F. Høilund-Carlsen vom Odense University Hospital in Dänemark.  In dem Artikel mit dem Titel  Donanemab, another anti-Alzheimer’s …

Digitales Demenzregister Bayern: Schlafqualität von pflegenden Angehörigen – Einflussfaktoren und Ansatzpunkte für Verbesserungen

Hintergrund: Demenz gilt als einer der Hauptauslöser für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen [1, 2]. Die Pflege wird dabei zu etwa 70% von An- und Zugehörigen in der häuslichen Umgebung geleistet [2]. Die Pflegetätigkeit kann sich dabei auf den Schlaf der pflegenden An- und Zugehörigen auswirken. Zielsetzung: Ziel dieser Untersuchung ist …

Aktueller Wissensstand über die Alzheimerkrankheit: digiDEM Wissenstest Alzheimer-Demenz

Hintergrund: Für die zeitgerechte Einleitung von Maßnahmen der Diagnostik und Behandlung bei einer Alzheimer Demenz ist eine hohe Gesundheitskompetenz notwendig [1]. Um die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu steigern ist der digiDEM Wissenstest Alzheimer-Demenz entwickelt worden. Dieser basiert auf der Alzheimer`s Disease Knowledge Scale (ADKS) und umfasst 30 Aussagen aus …

Soziale Isolation als Risikofaktor für Einsamkeit und Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit Demenz: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Soziale Isolation, definiert über die Anzahl und Qualität der sozialen Netzwerke, gehört zu den modifizierbaren Risikofaktoren, die die Entstehung und den Verlauf einer Demenzerkrankung beeinflussen [1]. Daneben steht eine Zunahme der sozialen Isolation auch in einem signifikanten Zusammenhang mit der Entstehung von Einsamkeit [2], einem weiteren Risikofaktor für die …

Advance Care Planning bei Menschen mit Demenz: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Damit Menschen mit Demenz aktiv in die Pflegeplanung einbezogen werden können, ist ein frühzeitiger Austausch über Themen der Versorgungsplanung von zentraler Bedeutung [1]. Das Konzept des sogenannten Advance Care Planning (ACP) bietet eine vielversprechende Möglichkeit, ihre individuellen Wünsche in Hinblick auf Pflege und Behandlung am Lebensende zu berücksichtigen [2]. …

Gesundheitsinformationsquellen der pflegenden An- und Zugehörigen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Passgenaue Informationen zu Demenz können pflegende An- und Zugehörige (pA) von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmD) entlasten [1]. Es ist bekannt, dass sich der Informationsbedarf der pA im Krankheitsverlauf, bzw. je nach Schweregrad der Erkrankung anpasst [1]. Weniger erforscht ist jedoch, ob sich in diesem Zuge auch die Gesundheitsinformationsquellen …

Digitales Demenzregister Bayern: Stürze bei Menschen mit kognitiven Beeinschränkungen

Hintergrund: Stürze im Alter gelten als eine der Hauptursachen für körperliche Behinderung und sind zudem mit erhöhten Erkrankungs- und Sterblichkeitsraten verbunden. Etwa 30-40 % der Personen über 65 Jahre stürzen einmal im Jahr, dabei ist das Sturzrisiko von Menschen mit Demenz im Vergleich zu Menschen ohne Demenz verdoppelt [1, 2]. …

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz – Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft

Der Großteil der Pflegebedürftigen sehnt sich nach einem Zuhause, das ihnen größtmögliche Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht. Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind eine weitere Alternative für Menschen mit Demenz, die nicht mehr selbstständig zu Hause leben können. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Umzug in eine stationäre Einrichtung nicht gewünscht ist. In …

Palliativversorgung von Menschen mit Demenz

Die Palliativversorgung ist eine spezielle Form der medizinischen und pflegerischen Behandlung von Menschen mit einer schweren und unheilbaren Erkrankung. Dabei steht nicht die Heilung, sondern die Linderung von belastenden Beschwerden im Vordergrund. Ziel ist es, den Betroffenen und ihren An- und Zugehörigen eine bestmögliche Lebensqualität zu verschaffen. Die palliative Versorgung …