Erinnerungsarbeit digital – Neue Ansätze in der Reminiszenztherapie

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen – insbesondere in der Erinnerungsarbeit. Im Rahmen lebensgeschichtlich orientierter Gespräche sollen mit Hilfe von Bildern, Videos und Gegenständen persönliche Erinnerungen wachgerufen werden. Somit kann die geistige Aktivität gefördert und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen gesteigert werden. Solche …

Demenzprävention und Resilienzförderung

Viele Menschen verstehen die Entwicklung einer Demenz als unausweichliches Schicksal des Alters. Dabei haben Wissenschaftler*innen nachgewiesen: Verändert sich der Lebensstil, könnten etwa 40 Prozent der Demenzerkrankungen vermieden werden. Zu den Präventionsmöglichkeiten, um geistig gesund und leistungsfähig zu bleiben, gehören zum Beispiel Bewegung, soziale Kontakte und nicht zu rauchen. Gerade in …

Digitale Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz

Eine Demenzerkrankung bedeutet für Betroffene, nach und nach Erinnerungen an das eigene Leben zu verlieren. Zuerst vergessen Betroffene aktuelle Situationen, doch mit Fortschreiten der Erkrankung erlöschen auch die Erinnerungen an Bilder und Ereignisse der eigenen Vergangenheit. Diese Verluste können die Wahrnehmung des eigenen Selbstbilds verändern. Damit sich Menschen mit Demenz …