Internet-Training gegen das Alleinsein 

Wie lässt sich – wissenschaftlich belegt – die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren bekämpfen? Eine Übersichtsarbeit von Forschenden aus den USA liefert wertvolle Hinweise unter anderem für Politiker, damit entsprechende Programme und Unterstützungsleistungen flexibel bereitgestellt werden können. Während der COVID-19-Pandemie hat das Thema „Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren“ viel Aufmerksamkeit …

Soziales Engagement senkt Demenzrisiko

Wer sich sozial engagiert und gut vernetzt ist, kann das Demenzrisiko senken. Forschende aus Australien verstehen dabei das allgemeine Konzept des sozialen Engagements als gesundheitsfördernde Aktivität, „die in unserer Gesellschaft gefördert werden sollte.“ Über viele Jahre hinweg konzentrierten sich Forschende darauf, neue Medikamente und Therapien zu entwickeln, die das Fortschreiten …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_08: Neue Medikamente gegen Demenz – Behandlung mit Lecanemab

Bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden An- und Zugehörigen weckt das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab große Hoffnungen. Doch welche Patientengruppen und wie viele Betroffene erfüllen in Deutschland die Bedingungen für eine Behandlung mit Lecanemab? Diese wesentliche Frage ist für uns ein gewichtiger Grund, Sie in einer weiteren Ausgabe unseres Sonder-Newsletters …

digiDEM Bayern SCHLAGLICHT_07: Neue Medikamente gegen Demenz – Ein „Durchbruch mit Nebenwirkungen“

In den vergangenen Wochen haben wir Sie in mehreren Teilen unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Medikamente gegen Demenz über neue Demenz-Medikamente und Herausforderungen für die Alltagsversorgung informiert. Alle Ausgaben, die erschienen sind, können Sie jederzeit in unserem digiDEM Bayern-Newsletterarchiv nachlesen: https://digidem-bayern.de/newsletter-archiv/. In der siebten und letzten Ausgabe unseres Sonder-Newsletters SCHLAGLICHT – Medikamente gegen Demenz befasst sich Michael …

Wenn Demenz zu Depressionen führt

Wie hoch das Risiko ist, nach einer Alzheimer-Diagnose an einer schweren Depression zu erkranken, haben Forschende aus den USA und Schweden untersucht. An der Studie nahmen mehr als vier Millionen Menschen aus Schweden teil. Ihre Ergebnisse wurden im April 2024 im renommierten Fachmagazin Alzheimer’s & Dementia veröffentlicht. Verschlechtern sich bei …

Auf die richtige Schlafdauer achten

Schlafmangel ist längst als bedeutendes Problem anerkannt. Forschende aus den USA wiesen nach, weshalb besonders ältere Frauen auf die richtige Schlafdauer achten sollten. Denn die Schlafdauer sagt das zukünftige Risiko für kognitive Beeinträchtigungen einschließlich Demenz voraus. Wussten Sie, dass die erste experimentelle Studie zum Schlafentzug an Menschen im Jahr 1896 …

Neuropsychiatrische Symptome bei Frauen mit Alzheimer-Demenz

Bestimmte neuropsychiatrische Symptome wie zum Beispiel Depressionen und Psychosen treten bei Frauen mit Alzheimer-Demenz häufiger auf als bei Männern, die an einer Alzheimer-Demenz erkrankt sind. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer Studie von Forschenden aus den Niederlanden, Schweden, USA, Kanada und Australien. Bei Menschen mit Alzheimer-Demenz (AD) treten neuropsychiatrische …

Glyphosat – ein höchst umstrittenes Pestizid

Glyphosat gilt als ein höchst umstrittenes Pestizid, das krebserregend sein könnte. Darüber hinaus steht das Umweltgift in dem Verdacht, zur Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel Alzheimer-Demenz und Parkinson beizutragen. Die Debatte um den Einsatz von Glyphosat und dessen Gesundheitsrisiken für das menschliche Gehirn hat hohe Wellen geschlagen – …

Abführmittel können Demenzrisiko erhöhen

Die meisten Abführmittel sind rezeptfrei erhältlich, ihre Einnahme ist weit verbreitet. Doch Forschende aus China sehen einen Zusammenhang zwischen dem kontinuierlichen Gebrauch von Abführmitteln und einem erhöhten Risiko für Demenzen jeglicher Art. Chronische Verstopfung ist ein in der Bevölkerung weit verbreitetes Thema, gerade unter älteren Menschen. Etwa 40 Prozent der …