Neue digiDEM Bayern Demenzbibliothek®: Demenz-Wissensportal als Schlüssel für eine größere Gesundheitskompetenz 

Wissen erwerben, Demenz früh erkennen, die Lebensqualität verbessern: Mit dem neuen Angebot, der digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, steht nun ein umfassendes und frei zugängliches Wissensportal bereit, das fundierte, wissenschaftlich abgesicherte und allgemeinverständlich aufbereitete Informationen rund um das Thema Demenz einem breiten Publikum zur Verfügung stellt. Ziel des neuen Angebots von digiDEM Bayern …

Wenn das Gedächtnis nachlässt: ambulante Unterstützungsangebote zu wenig und zu spät genutzt

Hausärztliche Versorgung, hauswirtschaftliche Hilfen oder die Inanspruchnahme einer Tagespflege: Lässt das Gedächtnis nach oder fällt zuhause die Orientierung immer schwerer, steigt der Bedarf an Unterstützung, um die Aufgaben des täglichen Lebens wie etwa Einkaufen oder Körperpflege zu meistern. Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen nutzen dabei ambulante Unterstützungsangebote seltener als Menschen, …

„App auf Rezept“: Hohe Preise trotz mangelhaft nachgewiesener Wirksamkeit 

Ob für das Smartphone, Tablet oder als webbasierte Anwendung auf dem PC: Seit mehr als vier Jahren dürfen Ärztinnen und Ärzte sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen. Doch seit ihrer Einführung sind DiGA, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen sollen, häufig der Grund für Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren wie etwa …

Kombinierte Psychopharmaka können Demenzrisiko erhöhen

Benzodiazepine, Antidepressiva oder Antipsychotika: Forschende aus Kanada und Irland haben untersucht, wie sich Psychopharmaka auf die Kognition älterer Erwachsene auswirken. Die Wissenschaftler haben dabei einen Zusammenhang zwischen einer regelmäßigen Anwendung von Benzodiazepinen, bestimmten Antidepressiva und Antipsychotika und dem kognitiven Abbau bei älteren Erwachsenen identifiziert.  Wie die Forschenden aus Kanada und …

Cannabidol-reiches Öl bei neuropsychiatrischen Symptomen 

Wie wirksam ist eine medizinische Cannabistherapie mit Cannabidiol (CBD), dem dem nichtberauschend wirkenden Bestandteil der Hanfpflanze, bei Erwachsenen mit neuropsychiatrischen Symptomen als Folge von Alzheimer-Demenz? Eine Studie aus Kolumbien kam zu dem Schluss, dass CBD-reiches Öl sowohl den Schweregrad der Symptome bei Betroffenen als auch die emotionale und körperliche Pflegebelastung bei Angehörigen reduzieren …

Medikamenteneinnahme als Frühindikator für Demenz

Die Einnahme von verschiedenen Medikamenten kann als möglicher Frühindikator für eine Demenz im jüngeren Lebensalter dienen. Zu dieser Erkenntnis gelangten dänische Forschende. Sie haben die Medikamenteneinnahme von Menschen untersucht, die vor dem 65. Lebensjahr an Demenz erkrankten. Eine oft übersehene Patientengruppen sind Menschen mit einer seltenen Demenzform, der sogenannten „Young …

Antipsychotika bei Demenz individuell abwägen

Nehmen Menschen mit Demenz Antipsychotika ein, ist dies mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Ereignisse wie zum Beispiel Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Lungenentzündung verbunden. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende aus Großbritannien, Norwegen und Griechenland.  Forschende aus Großbritannien wiesen ihrer Studie, die 2024 veröffentlicht wurde, auf die aktuelle Versorgungssituation hin: „Trotz Sicherheitsbedenken werden …

Mit dem digitalen Präventionscoach das Demenzrisiko senken

Mit dem „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ stellt das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) ein Online-Angebot zur Reduzierung des persönlichen Demenzrisikos vor. Der „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ ist ein innovativer digitaler Wegweiser für einen gesunden Lebensstil und kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu senken. Neben zahlreichen wissenschaftlich abgesicherten Informationen rund um …

„Neue Gesundheitsdaten bedeuten neues Wissen“

Das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) hat mit 2.500 Teilnehmenden aus ganz Bayern einen neuen Höchststand erreicht. Damit ist das Demenz-Forschungsprojekt das größte Demenzregister in Deutschland und gehört im Bereich Demenzforschung zu einem der umfangreichsten Projekte zur Erfassung von Langzeitdaten in der Europäischen Union (EU). In dem vom Bayerischen Staatsministerium …

Digitale Technologien gegen Einsamkeit

Digitale Technologien sind längst weit verbreitet und erreichen die unterschiedlichsten Nutzergruppen. Inwiefern digitale Technologien dazu beitragen können, soziale Isolation und Einsamkeit bei Menschen mit Demenz zu verhindern, ist kaum oder wenig erforscht. Wir stellen zwei Studien vor, die Licht ins Dunkel bringen.  Der Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien und …