Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach beim Demenz-Screeningtag in Hösbach

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, hat den ersten digiDEM Bayern-Demenz-Screeningtag im unterfränkischen Hösbach eröffnet. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, die Gedächtnisleistung prüfen zu lassen, war riesig: Der Testtag war ausgebucht. In ihrer Begrüßung im Bibliothekszentrum Hösbach, in dem der Testtag stattfand, hob die Gesundheitsministerin hervor, …

digiDEM Bayern-Studie: Demenzwissen – Die wichtigste Informationsquelle ist der persönliche Kontakt

Weltweit 75 Prozent aller Menschen mit Demenz leben mit der Erkrankung, ohne dass diese überhaupt diagnostiziert wurde. Damit ist Demenz häufig unterdiagnostiziert – vor allem, weil das Wissen um die Erkrankung und deren Symptome fehlt. Dies wirft die Frage auf, wo genau sich Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Menschen …

Neue digiDEM Bayern Demenzbibliothek®: Demenz-Wissensportal als Schlüssel für eine größere Gesundheitskompetenz 

Wissen erwerben, Demenz früh erkennen, die Lebensqualität verbessern: Mit dem neuen Angebot, der digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, steht nun ein umfassendes und frei zugängliches Wissensportal bereit, das fundierte, wissenschaftlich abgesicherte und allgemeinverständlich aufbereitete Informationen rund um das Thema Demenz einem breiten Publikum zur Verfügung stellt. Ziel des neuen Angebots von digiDEM Bayern …

Mit dem digitalen Präventionscoach das Demenzrisiko senken

Mit dem „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ stellt das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) ein Online-Angebot zur Reduzierung des persönlichen Demenzrisikos vor. Der „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ ist ein innovativer digitaler Wegweiser für einen gesunden Lebensstil und kann dazu beitragen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu senken. Neben zahlreichen wissenschaftlich abgesicherten Informationen rund um …

Wirksame Bewältigungsstrategien für Pflegende von Menschen mit Demenz

Online per Videokonferenz oder in Präsenz vor Ort: Wie wirksam sind therapeutisch begleitete Unterstützungsprogramme für An- und Zugehörige, die Menschen mit Demenz pflegen? In einer Pilotstudie kamen italienische Forschende zu positiven Ergebnissen. Wie geht man mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz um? Wie umfangreich ist das eigene Demenzwissen? Italienische …

„Das Herz wird nicht dement“

Die meisten Menschen kennen Dr. Sarah Straub (38) von zahlreichen Auftritten als Musikerin in ganz Deutschland. Doch sie ist auch Spezialistin für frontotemporale Demenz und behandelnde Neuropsychologin am Universitätsklinikum Ulm. Dort forscht sie über Menschen mit Demenz und deren pflegende An- und Zugehörige. Als Künstlerin und als Demenzexpertin versteht sich als …

digiDEM Bayern-Symposium auf dem 12. Alzheimer-Kongress in Fürth/Bayern

Auf dem 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in der Stadthalle von Fürth/Bayern war digiDEM Bayern nicht nur mit einem eigenen Stand vertreten, sondern auch mit einem wissenschaftlichen Symposium unter der Leitung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, Leiter des Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Erlangen und Projektleiter von digiDEM …

Demenzinformation aus digitalen Quellen

Beim Thema Demenzprävention ist Aufklärung vonnöten. In der Bevölkerung ist es „noch vielfach unbekannt, dass und mit welchen Methoden Demenzen vorgebeugt werden kann“, schreiben Forschende aus Deutschland. Sie haben untersucht, welche demenzbezogenen digitalen Informationsmaterialien es gibt. Zudem analysierten sie, wie die Materialien inhaltlich hinsichtlich Risikofaktoren, Behandlungsmaßnahmen und sogenannten Entscheidungsunterstützungen wie …

Weite Wege zur Demenzdiagnostik – Studie untersucht Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen in Bayern

Um eine Demenz frühzeitig zu diagnostizieren, sind Gedächtnisambulanzen von zentraler Bedeutung. Diese hochspezialisierten Einrichtungen ermöglichen eine Diagnostik nach den aktuellen medizinischen Standards. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun die Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen in Bayern und damit die Fahrtdauer untersucht, um vom Wohnort zur nächstgelegenen Gedächtnisambulanz zu gelangen. …

Weite Wege zur Demenzdiagnostik – Studie untersucht Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen in Bayern

Um eine Demenz frühzeitig zu diagnostizieren, sind Gedächtnisambulanzen von zentraler Bedeutung. Diese hochspezialisierten Einrichtungen ermöglichen eine Diagnostik nach den aktuellen medizinischen Standards. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun die Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen in Bayern und damit die Fahrtdauer untersucht, um vom Wohnort zur nächstgelegenen Gedächtnisambulanz zu gelangen. …