Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Demenz

Die deutsche Pflegeversicherung sichert seit 1994 einen Teil der Risiken bei Pflegebedürftigkeit ab. Eine umfassende Reform im Jahr 2016 veränderte die Definition der Pflegebedürftigkeit grundlegend: Seitdem werden neben körperlichen auch geistig und psychisch bedingte Einschränkungen der Selbstständigkeit bei der Bemessung des Pflegebedarfs gleichrangig berücksichtigt. Insbesondere Menschen mit Demenz und deren …

„Daten für Taten“: Wissenschaftspreis für Dr. Nikolas Dietzel

Das digiDEM Bayern-Team gratuliert herzlich: Unser Kollege Dr. Nikolas Dietzel wurde in der Meistersingerhalle in Nürnberg mit dem Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds ausgezeichnet.  Im Rahmen des 10. Bayerischen Fachtags Demenz wurde die Dissertation unseres Kollegen Dr. Nikolas Dietzel mit dem Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds 2024 ausgezeichnet. „Es ist mir eine …

Entwicklung neuer Medikamente gegen Demenz – Stand und Ausblick

Nach Jahrzehnten der stagnierenden Forschung gibt es wieder Bewegung: Neue monoklonale Antikörper gegen Amyloid-Ablagerungen wie Lecanemab oder Donanemab greifen erstmals direkt in die Krankheitsmechanismen der Alzheimer Demenz ein. Bisherige Medikamente konnten lediglich die Symptome lindern, aber nicht das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Wie vielversprechend sind die neuen Medikamente – und …

digiDEM Bayern auf der Alzheimer Europe Conference in Bologna

Mit Vorträgen und in Posterpräsentationen stellte digiDEM Bayern auf der 35. Alzheimer Europe Conference in Bologna, Italien, seine neuesten Forschungsergebnisse vor. Das Leitthema der internationalen Konferenz für Demenzforschung lautete in diesem Jahr „Connecting science and communities: The future of dementia care“. Die Konferenz, die von 6. bis 10. Oktober 2025 im Bologna Congress Center …

Wechseljahre und kognitive Gesundheit

Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – die Lebensphase der Wechseljahre kann bei Frauen verschiedene körperliche und mentale Veränderungen hervorrufen. Auch die Gedächtnisleistung und andere kognitive Fähigkeiten wie Konzentration und Aufmerksamkeit können in dieser Lebensphase durch hormonelle Veränderungen beeinflusst werden. Um die verschiedenen Beschwerden der Wechseljahre zu mindern, kann eine menopausale Hormonersatztherapie in …

Digitales Demenzregister Bayern auf Wachstumskurs

digiDEM Bayern schreibt eine Erfolgsgeschichte fort: Mit mehr als 3.000 Teilnehmenden hat das größte Demenzregister Deutschlands einen neuen Höchststand erreicht. Das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) geförderte Leuchtturmprojekt zählt damit zugleich zu den größten europäischen Vorhaben zur Erfassung von Langzeitdaten im Bereich der Versorgungsforschung zu Demenzen. …

digiDEM Bayern-Symposium auf dem DKVF 2025 in Hamburg

Anlässlich des 24. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) in Hamburg hat digiDEM Bayern zu seinem wissenschaftlichen Symposium eingeladen. Auf dem Campus des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE), wo der DKVF vom 22. bis 24. September 2024 stattfand, präsentierten die digiDEM Bayern-Forschenden aktuelle Forschungsergebnisse. An der Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) nahmen mehr als 1.100 Versorgungsforschende, …

Sehverlust als Risikofaktor für Demenz

In den vergangenen Jahren hat sich das Wissen über Risikofaktoren für Demenzerkrankungen wesentlich vergrößert. Dabei standen lange Zeit Faktoren wie Bluthochdruck, Bewegungsmangel oder Rauchen im Vordergrund. Aktuelle Forschungsergebnisse werfen nun ein neues Licht auf oft unterschätzte Risikofaktoren wie Sehbeeinträchtigungen und Augenerkrankungen.  So hat 2024 ein internationales Team von Demenzexpertinnen und Demenzexperten, die …

Cannabinoide zur Behandlung von Demenz?

In der medizinischen Forschung gewinnt der Einsatz von Cannabinoiden zunehmend an Bedeutung – auch bei der Behandlung von Demenz. Dabei steht insbesondere die Linderung von verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen im Fokus wie beispielsweise aggressives Verhalten, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Welche therapeutischen Potenziale …

Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz

Umweltfaktoren rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung über die Entstehung von Krankheiten wie z. B. der Alzheimer-Krankheit. Verschiedene Studien zeigen, dass Luftverschmutzung die kognitiven Fähigkeiten negativ beeinflussen kann und sogar als Risikofaktor für Demenzerkrankungen gilt. Doch wie wirken Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Luftschadstoffe auf das Gehirn? Und welche …