Sehverlust als Risikofaktor für Demenz

In den vergangenen Jahren hat sich das Wissen über Risikofaktoren für Demenzerkrankungen wesentlich vergrößert. Dabei standen lange Zeit Faktoren wie Bluthochdruck, Bewegungsmangel oder Rauchen im Vordergrund. Aktuelle Forschungsergebnisse werfen nun ein neues Licht auf oft unterschätzte Risikofaktoren wie Sehbeeinträchtigungen und Augenerkrankungen.  So hat 2024 ein internationales Team von Demenzexpertinnen und Demenzexperten, die …

Cannabinoide zur Behandlung von Demenz?

In der medizinischen Forschung gewinnt der Einsatz von Cannabinoiden zunehmend an Bedeutung – auch bei der Behandlung von Demenz. Dabei steht insbesondere die Linderung von verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen im Fokus wie beispielsweise aggressives Verhalten, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Welche therapeutischen Potenziale …

Luftverschmutzung als Risikofaktor für Demenz

Umweltfaktoren rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung über die Entstehung von Krankheiten wie z. B. der Alzheimer-Krankheit. Verschiedene Studien zeigen, dass Luftverschmutzung die kognitiven Fähigkeiten negativ beeinflussen kann und sogar als Risikofaktor für Demenzerkrankungen gilt. Doch wie wirken Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Luftschadstoffe auf das Gehirn? Und welche …

Erinnerungsarbeit digital – Neue Ansätze in der Reminiszenztherapie

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen – insbesondere in der Erinnerungsarbeit. Im Rahmen lebensgeschichtlich orientierter Gespräche sollen mit Hilfe von Bildern, Videos und Gegenständen persönliche Erinnerungen wachgerufen werden. Somit kann die geistige Aktivität gefördert und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen gesteigert werden. Solche …

„Neue Gesundheitsdaten bedeuten neues Wissen“

Das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) hat mit 2.500 Teilnehmenden aus ganz Bayern einen neuen Höchststand erreicht. Damit ist das Demenz-Forschungsprojekt das größte Demenzregister in Deutschland und gehört im Bereich Demenzforschung zu einem der umfangreichsten Projekte zur Erfassung von Langzeitdaten in der Europäischen Union (EU). In dem vom Bayerischen Staatsministerium …

Hörverlust als Risikofaktor für Demenz

Schwerhörigkeit im Alter ist ein weit verbreitetes Symptom – etwa ein Drittel aller Betroffenen ist mindestens 65 Jahre alt. Allerdings nutzen nur wenige Schwerhörige eine Hörhilfe. Ein unbehandelter Hörverlust beeinträchtigt nicht nur den Alltag und kann damit die Lebensqualität einschränken, sondern steht auch in Verbindung mit anderen Gesundheitsproblemen wie zum …

Die Zukunft von Demenzregistern

Die Erhebung von Krankheitsdaten über lange Zeiträume ist die Grundlage für eine wissenschaftlich abgesicherte Gesundheitsversorgung. Insbesondere bevölkerungsbasierte Registerdaten ermöglichen die systematische Erfassung von Krankheitsverläufen bei chronischen Erkrankungen. Auch die Versorgung von Menschen mit Demenz und deren pflegenden An- und Zugehörigen kann von Registerdaten ganz entscheidend profitieren. So werden in Demenzregistern …

Webinar: Erinnerungsarbeit digital – Neue Ansätze in der Reminiszenztherapie

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen – insbesondere in der Erinnerungsarbeit. Im Rahmen lebensgeschichtlich orientierter Gespräche sollen mit Hilfe von Bildern, Videos und Gegenständen persönliche Erinnerungen wachgerufen werden. Somit kann die geistige Aktivität gefördert und das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen gesteigert werden. Solche …

Palliativversorgung von Menschen mit Demenz

Die Palliativversorgung ist eine spezielle Form der medizinischen und pflegerischen Behandlung von Menschen mit einer schweren und unheilbaren Erkrankung. Dabei steht nicht die Heilung, sondern die Linderung von belastenden Beschwerden im Vordergrund. Ziel ist es, den Betroffenen und ihren An- und Zugehörigen eine bestmögliche Lebensqualität zu verschaffen. Die palliative Versorgung …