Digitale Technologien gegen Einsamkeit

Digitale Technologien sind längst weit verbreitet und erreichen die unterschiedlichsten Nutzergruppen. Inwiefern digitale Technologien dazu beitragen können, soziale Isolation und Einsamkeit bei Menschen mit Demenz zu verhindern, ist kaum oder wenig erforscht. Wir stellen zwei Studien vor, die Licht ins Dunkel bringen.  Der Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien und …

Computergestützt das Gedächtnis verbessern

Lässt bei älteren Menschen das Gedächtnis nach, kann dies deren alltägliches Leben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Forschende aus China haben sich bezüglich dieser Problematik deshalb mit einer wichtigen Frage befasst: Inwiefern ist computergestütztes kognitives Training (CCT) wirksam bei älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) und …

Virtuell in der Gruppe trainieren

Wie sich das körperliche Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) mit Hilfe von Technologie verbessern lässt, zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kanada und den USA. Sie ermittelten unter anderem die verschiedenen Interventionsarten von technologiebasierten Gruppenübungen für Menschen mit Demenz oder MCI und …

Demenzprävention per Smartphone-Anwendung

Inwiefern sind mobile Gesundheitsmaßnahmen (mHealth) auf dem Smartphone mit Unterstützung durch einen Trainer dazu geeignet, das Demenzrisiko zu senken?  Dies untersuchten Forschende mit Fokus auf Menschen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren, die ein hohes Demenzrisiko hatten. Dabei wurden einerseits Bevölkerungsgruppen mit niedrigem sozioökonomischem Status aus Großbritannien und andererseits die Gesamtbevölkerung im Großraum …

(Wieder) erlernte Technik verbessert die Lebensqualität 

Ob Tee kochen, das Smartphone bedienen oder eine App nutzen: Menschen mit leichter und mittelschwerer Demenz können den Umgang mit Technik wieder – oder neu – erlernen. Zu diesem Ergebnis kam eine niederländische Studie.   In ihrer Studie haben die Wissenschaftler*innen insgesamt 16 Studien ausgewertet und analysiert. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses standen …

Höheres Alzheimer-Risiko bei Covid-19-Patienten 

Wie sich Covid-19 auf die Häufigkeit neurologischer Erkrankungen auswirkt, zeigt eine aktuelle, breit angelegte Studie aus Dänemark. Demnach haben Covid-19-Patienten ein höheres Alzheimer-Risiko als Menschen, die Corona-negativ waren. Die Studie über Langzeitfolgen von Covid-19 analysierte die elektronischen Gesundheitsdaten von knapp 920.000 Dänen und Däninnen ab 18 Jahren, die in der …