Suizidalität bei Menschen mit Demenz 

Einen Zusammenhang zwischen Demenz und Suizidrisiko hat bereits jüngere Forschung aufgezeigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Großbritannien haben nun in einer aktuellen Publikation untersucht, inwieweit sich das Suizidrisiko zwischen verschiedenen Demenzarten unterscheidet. Die Unterschiede zu verstehen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Suizidgedanken, Suizidversuche und Suizidtodesfälle werden meist unter …

Demenzprävention dank Hund und Katze

Dass Haustiere einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben und einem kognitiven Abbau im späteren Erwachsenenalter entgegenwirken können, ist wissenschaftlich bereits belegt. Doch macht es einen Unterschied, welches Haustier man hat? Und welche Rolle spielt das Alter, in dem man sich das Haustier zulegt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der …

Frontotemporale Demenz: Wenn strafrechtliche Verfolgung droht

Bei Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) tritt kriminelles Risikoverhalten häufiger auf als bei Menschen mit anderen Formen von Demenz. Das haben Forschende aus Deutschland, den Niederlanden und Australien herausgefunden. Ihre Studie wurde im August 2025 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Translational Psychiatry publiziert. Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz können nicht nur das Gedächtnis …

Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

Vermögen, Einkommen und das Risiko von Menschen ab 80 Jahren in Deutschland, an Demenz zu erkranken: Welche Zusammenhänge gibt es? Kommen wirtschaftliche Ungleichheiten zum Tragen? Die Fragestellungen untersuchten Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Australien. Um es vorwegzunehmen: Zwischen Wohlstand und Demenz gibt es einen Zusammenhang. „Dieses Wissen hat das Potenzial, die Forschung zu …

DiGA: Mangel an wissenschaftlicher Beweiskraft

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) dienen dazu, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder deren Symptome zu lindern. Doch nur jene DiGA werden in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auch zugelassen wurden. Geprüft werden hierbei zunächst unter anderem Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Danach …

digiDEM Bayern auf der Alzheimer Europe Conference in Bologna

Mit Vorträgen und in Posterpräsentationen stellte digiDEM Bayern auf der 35. Alzheimer Europe Conference in Bologna, Italien, seine neuesten Forschungsergebnisse vor. Das Leitthema der internationalen Konferenz für Demenzforschung lautete in diesem Jahr „Connecting science and communities: The future of dementia care“. Die Konferenz, die von 6. bis 10. Oktober 2025 im Bologna Congress Center …

Digitales Demenzregister Bayern auf Wachstumskurs

digiDEM Bayern schreibt eine Erfolgsgeschichte fort: Mit mehr als 3.000 Teilnehmenden hat das größte Demenzregister Deutschlands einen neuen Höchststand erreicht. Das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) geförderte Leuchtturmprojekt zählt damit zugleich zu den größten europäischen Vorhaben zur Erfassung von Langzeitdaten im Bereich der Versorgungsforschung zu Demenzen. …

digiDEM Bayern-Symposium auf dem DKVF 2025 in Hamburg

Anlässlich des 24. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) in Hamburg hat digiDEM Bayern zu seinem wissenschaftlichen Symposium eingeladen. Auf dem Campus des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE), wo der DKVF vom 22. bis 24. September 2024 stattfand, präsentierten die digiDEM Bayern-Forschenden aktuelle Forschungsergebnisse. An der Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) nahmen mehr als 1.100 Versorgungsforschende, …

Bereit für den Demenztest?

Forschende aus China fanden heraus: 62 Prozent der befragten älteren Hochrisikopersonen waren bereit, an einem Demenz-Screening teilzunehmen. Doch tatsächlich unterzogen sich nur 12 Prozent dem Test. Als Erklärung für diese Diskrepanz führten die Forschenden psychologische Faktoren an. Fast 40 Prozent der Demenzerkrankungen können durch frühzeitiges Screening und Behandlungsmaßnahmen verhindert oder …