Bei Gesundheits-Apps auf die Qualität achten

Smartphone-Anwendungen ergänzen mehr und mehr die traditionelle Gesundheitsversorgung: Sie können Patientinnen und Patienten bei der Prävention, Behandlung oder Heilung von Erkrankungen unterstützen und auch Menschen mit Demenz helfen. Für viele Hersteller der sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) stellte das Jahr 2019 dabei einen Wendepunkt dar: Deutschland war das weltweit erste Land, das …

digiDEM Bayern setzt Meilenstein für die Demenz-Früherkennung 

Anlässlich der 6. Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025 setzt das Forschungsprojekt digiDEM Bayern einen einzigartigen Meilenstein für die Früherkennung von Demenz: Bürgerinnen und Bürger können in allen bayerischen Regierungsbezirken an 56 Standorten ihre Gedächtnisleistung testen lassen – wohnortnah und kostenfrei. Mit dieser bislang umfangreichsten Welle an Demenz-Screeningtagen …

Demenzpflege: mit digitalen Anwendungen entlasten

Unruhe, Aggressionen oder Halluzinationen – sogenannte verhaltensbezogene und psychologische Symptome bei Demenz („Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia“, kurz BPSD) treten bei rund 90 Prozent der Betroffenen auf. Sowohl für Menschen mit Demenz als auch ihre pflegenden An- und Zugehörigen stellt dies eine große Belastung dar. Doch inwiefern können digitale Hilfsmittel …

Bundesverdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. med. Elmar Gräßel 

Pionier der Demenzversorgung und Angehörigenforschung: Für seine herausragenden Leistungen in der Demenzforschung und im Ehrenamt wurde Prof. Dr. med. Elmar Gräßel heute mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Die Auszeichnung überreichte der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder an Prof. Dr. med. Elmar Gräßel bei einer …

Demenz als Folge chronischer Erkrankungen im Kindesalter

Kinder, die chronisch und mehrfach erkrankt sind, haben als Erwachsene ein höheres Risiko, an Alzheimer-Demenz und anderen Demenzformen zu erkranken. Dies trifft, so haben Forschende aus China herausgefunden, auf Menschen im mittleren und hohen Lebensalter zu. Multimorbidität tritt häufig bei älteren Menschen auf. Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen nimmt jedoch auch die …

Neugierig sein – gesund altern

Eine Studie aus den USA, Deutschland und Japan förderte interessante Erkenntnisse zutage: Die Forschenden haben Hinweise darauf entdeckt, dass Neugier sich mit zunehmendem Alter verändern kann. Neugier kann dabei ein Vorhersagefaktor für erfolgreiches Altern sein.  Seit Jahrhunderten ergründen Psychologen und Philosophen das „Konstrukt Neugier“. „Sie ist eine motivierende Kraft, die uns dazu …

Grauer-Star-OP kann Demenzrisiko senken

Der Katarakt (Grauer Star) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen im fortgeschrittenen Alter. Die einzige Möglichkeit, den Katarakt erfolgreich zu behandeln, ist eine Operation. Sie steigert nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern hat einen weiteren positiven Effekt: Forschende aus Taiwan haben herausgefunden, dass eine Operation des Grauen Stars ebenso das Risiko, …

Demenzrisiko mittels Smartphone-Daten erkennen

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen fällt es häufig schwer, sich räumlich zu orientieren und problemlos von A nach B zu gelangen. Dabei sind diese oft mit einer Demenz verbundenen kognitiven Veränderungen entscheidend, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Wie sich mit Hilfe von speziellen Smartphone-Daten erste Anzeichen für ein erhöhtes …

Webinar: Cannabinoide zur Behandlung von Demenz?

In der medizinischen Forschung gewinnt der Einsatz von Cannabinoiden zunehmend an Bedeutung – auch bei der Behandlung von Demenz. Dabei steht insbesondere die Linderung von verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen im Fokus wie beispielsweise aggressives Verhalten, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Welche therapeutischen Potenziale …