Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Demenz

Die deutsche Pflegeversicherung sichert seit 1994 einen Teil der Risiken bei Pflegebedürftigkeit ab. Eine umfassende Reform im Jahr 2016 veränderte die Definition der Pflegebedürftigkeit grundlegend: Seitdem werden neben körperlichen auch geistig und psychisch bedingte Einschränkungen der Selbstständigkeit bei der Bemessung des Pflegebedarfs gleichrangig berücksichtigt. Insbesondere Menschen mit Demenz und deren …

Technologiegestützte Pflege aus der Ferne

Welche Lösungen gibt es für pflegebedürftige ältere Menschen, deren erwachsene Einzelkinder sie zwar gerne pflegen würden, aber weit entfernt oder gar im Ausland leben? Sie wollen Verantwortung übernehmen, können aber oft keine direkte Pflege leisten. Smart-Home-Technologien und Assistenzroboter scheinen auf den ersten Blick eine Lösung zu bieten: Sie versprechen Sicherheit, Gesundheitsüberwachung …

„Daten für Taten“: Wissenschaftspreis für Dr. Nikolas Dietzel

Das digiDEM Bayern-Team gratuliert herzlich: Unser Kollege Dr. Nikolas Dietzel wurde in der Meistersingerhalle in Nürnberg mit dem Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds ausgezeichnet.  Im Rahmen des 10. Bayerischen Fachtags Demenz wurde die Dissertation unseres Kollegen Dr. Nikolas Dietzel mit dem Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds 2024 ausgezeichnet. „Es ist mir eine …

digiDEM Bayern mit Rekordzahl an Demenz-Screeningtagen 

Anlässlich der 6. Bayerischen Demenzwoche hat das Forschungsprojekt digiDEM Bayern mit der Rekordzahl von 62 Demenz-Screeningtagen im Vergleich zu vergangenen Bayerischen Demenzwochen an Standorten in ganz Bayern einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von Demenz geleistet. Rund 1.500 Menschen haben die Möglichkeit genutzt, sich testen zu lassen, davon haben 23 Prozent …

Entwicklung neuer Medikamente gegen Demenz – Stand und Ausblick

Nach Jahrzehnten der stagnierenden Forschung gibt es wieder Bewegung: Neue monoklonale Antikörper gegen Amyloid-Ablagerungen wie Lecanemab oder Donanemab greifen erstmals direkt in die Krankheitsmechanismen der Alzheimer Demenz ein. Bisherige Medikamente konnten lediglich die Symptome lindern, aber nicht das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Wie vielversprechend sind die neuen Medikamente – und …

Suizidalität bei Menschen mit Demenz 

Einen Zusammenhang zwischen Demenz und Suizidrisiko hat bereits jüngere Forschung aufgezeigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Großbritannien haben nun in einer aktuellen Publikation untersucht, inwieweit sich das Suizidrisiko zwischen verschiedenen Demenzarten unterscheidet. Die Unterschiede zu verstehen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Suizidgedanken, Suizidversuche und Suizidtodesfälle werden meist unter …

Demenzprävention dank Hund und Katze

Dass Haustiere einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben und einem kognitiven Abbau im späteren Erwachsenenalter entgegenwirken können, ist wissenschaftlich bereits belegt. Doch macht es einen Unterschied, welches Haustier man hat? Und welche Rolle spielt das Alter, in dem man sich das Haustier zulegt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der …

Frontotemporale Demenz: Wenn strafrechtliche Verfolgung droht

Bei Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) tritt kriminelles Risikoverhalten häufiger auf als bei Menschen mit anderen Formen von Demenz. Das haben Forschende aus Deutschland, den Niederlanden und Australien herausgefunden. Ihre Studie wurde im August 2025 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Translational Psychiatry publiziert. Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz können nicht nur das Gedächtnis …

Ist wirtschaftliche Ungleichheit ein Demenzrisikofaktor?

Vermögen, Einkommen und das Risiko von Menschen ab 80 Jahren in Deutschland, an Demenz zu erkranken: Welche Zusammenhänge gibt es? Kommen wirtschaftliche Ungleichheiten zum Tragen? Die Fragestellungen untersuchten Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Australien. Um es vorwegzunehmen: Zwischen Wohlstand und Demenz gibt es einen Zusammenhang. „Dieses Wissen hat das Potenzial, die Forschung zu …