Willkommen in unserer digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, Ihrem umfassenden Wissensportal rund um das Thema Demenz.

Diese Bibliothek bietet eine vielfältige Wissenssammlung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Betroffene, An- und Zugehörige, Fachkräfte und Entscheider im Gesundheitswesen, Ehrenamtliche sowie Bürger zu unterstützen. Ob Sie nach wissenschaftlichen Studien oder praxisorientierten Tipps suchen: Hier finden Sie von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlern ausgewählte und geprüfte Informationen. Diese qualitätsgesicherten Informationen sollen Ihnen helfen, das komplexe Thema Demenz besser zu verstehen und den Alltag mit der Erkrankung zu bewältigen.

Die digiDEM Bayern Demenzbibliothek® umfasst eine umfangreiche Auswahl von frei zugänglichen eigenen und (inter-)nationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie aufgezeichneten Webinaren. Dieses Angebot gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das komplexe Thema Demenz zu gewinnen. Nutzen Sie unser Angebot, um sich zu informieren und weiterzubilden.

Die Bayerische Demenzstrategie – Vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung

Die Bayerische Demenzstrategie – Vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung

By 05.02.2024 0
Festhalten was verbindet – unter diesem Motto setzt die Bayerische Staatsregierung bereits seit 2013 im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie eine Vielzahl an
Ernährungsstrategien für Menschen mit Demenz

Ernährungsstrategien für Menschen mit Demenz

By 31.01.2024 0
Weshalb der Faktor Ernährung essentiell für die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen mit Demenz ist, beschreibt ein
Dem kognitiven Abbau entgegenwirken

Dem kognitiven Abbau entgegenwirken

By 31.01.2024 0
Welchen Einfluss haben Tiefkühlpizza, Fertigsuppe & Co., Vollkornprodukte, pflanzliche Lebensmittel und Vitaminersatzpräparate auf die Entwicklung einer Demenz? Wir
Demenzprävention dank gesunder Ernährung

Demenzprävention dank gesunder Ernährung

By 31.01.2024 0
Ob eine gesunde Ernährungsweise den kognitiven Abbau verlangsamt und einer Demenz vorbeugen kann, haben Forschende aus Griechenland untersucht. In
1 32 33 34 35 36 99