Digitales Angebot von digiDEM Bayern – Der Wissenstest Demenz

Knapp 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben eine geringe Gesundheitskompetenz, heißt es in einer Studie. Vielen fällt es schwer, sich über Gesundheitsthemen kundig zu machen, Informationen zu bewerten und diese im täglichen Leben anzuwenden. Die Vorteile, Gesundheitskompetenz zu erwerben, liegen dabei auf der Hand. So können sich zum Beispiel Gesundheits- und …

DemenzGuide: die App für Angehörige

Eine Demenzdiagnose stellt Betroffene und Angehörige vor eine völlig neue Situation. Der im Laufe der Erkrankung zunehmende Betreuungs- und Pflegebedarf fordert die Angehörigen besonders heraus. Außerdem müssen sich die meisten mit demenztypischen Verhaltensweisen wie beispielsweise Antriebslosigkeit, nächtlicher Unruhe oder wechselhafter Stimmung des Betroffenen auseinandersetzen. Dies kann sich unter anderem negativ …

Sorgende Gemeinde: Sozialraumorientierte Versorgung von Menschen mit Demenz

Die demografische Entwicklung stellt uns als Gesellschaft vor verschiedene Herausforderungen. Doch zeitgleich bietet sie uns auch die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Um die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen in Zukunft nachhaltig sicherzustellen, sind neue Ansätze in der Beratung, Unterstützung, Betreuung und Pflege …

Digitales Angebot von digiDEM Bayern: Beurteilung der Gedächtnisleistung

75% der Menschen mit Demenz weltweit leben ohne eine gesicherte Diagnose, so der jüngste Welt-Alzheimer-Report 2021. Eine deutsche Studie berichtet einen ähnlichen Anteil. Demzufolge haben 60% keine gesicherte Diagnose. Ein wesentliches Instrument, um mehr Demenzerkrankungen zu erkennen, sind digitale Angebote. Deshalb stellt das Team von digiDEM Bayern im Webinar ein …

Medikamente für Menschen mit Demenz – Faktencheck zu Aducanumab

Den Gedächtnisverlust bei Demenz stoppen – darauf hoffen viele Menschen weltweit. Seit Juni 2021 ist in den USA nun das Medikament Aducanumab zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen – in Europa aber nicht. In unserem Faktencheck erfahren Sie mehr über die Wirksamkeit und warum strenge wissenschaftliche Kriterien bei der Bewertung eines …

Was macht eigentlich eine Gedächtnissprechstunde?

Ist es „normale“ Vergesslichkeit oder Demenz? Was tun, wenn ältere Personen Verabredungen nicht einhalten, der Autoschlüssel nicht mehr auffindbar ist oder es zunehmend schwerfällt, sich in einer ungewohnten Umgebung zu orientieren. Treten diese oder andere Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit häufiger auf und beeinträchtigen zunehmend alltägliche Handlungsabläufe, sollte die zugrundeliegende Ursache möglichst zeitnah abgeklärt …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation®

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten.h und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Die Kommunikation mit Menschen …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Digitale Lösungen in der Pflege? Ab 2022 sollen digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) von den Pflegekassen erstattet werden und können somit die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern und den Pflegealltag der sorgenden Angehörigen erleichtern. Insbesondere im ambulanten Pflegesetting kann der Einsatz von digitalen Lösungen, wie zum Beispiel von Apps oder webbasierten Anwendungen, einen …

Ehrenamt und Demenz

Ehrenamtlich Tätige sind ein wichtiger Baustein bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Aufgrund des demografischen Wandels, der veränderten familiären Strukturen und der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen ist die Förderung freiwilligen Engagements im Themenfeld Demenz immer mehr in den Fokus der Politik gerückt. Darüber …