Synästhetisches Empfinden und multisensorische Angebote bei Demenz

Wärmende Sonnenstrahlen, duftendes Parfum, leises Vogelgezwitscher – im Alltag werden viele verschiedene Sinne angesprochen. Wenn der Anblick eines Weizenfeldes gleichzeitig den Geschmack von frisch gebackenem Brot hervorruft, vermischen sich verschiedene Sinneseindrücke und werden zu einer gesamten Wahrnehmung – man spricht dabei von einer sogenannten ‚Synästhesie‘. Im Webinar werden die beiden Konzepte …

Die Bayerische Demenzstrategie – Vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung

Festhalten was verbindet – unter diesem Motto setzt die Bayerische Staatsregierung bereits seit 2013 im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten um. Dazu gehören beispielsweise die jährlich stattfindenden Bayerischen Demenzwochen, an der sich 2023 bayernweit über 1.000 Akteurinnen und Akteure beteiligt haben. Leitziele der Bayerischen Demenzstrategie …

Soziale Netzwerke von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und deren Einfluss auf die Kognition: das Digitale Demenzregister Bayern

Hintergrund: Derzeit gibt es keine kurativen Behandlungsmöglichkeiten einer Demenzerkrankung. Daher ist die Identifikation (veränderbarer) Risikofaktoren von großer Bedeutung, um das Auftreten der Erkrankung hinauszuzögern oder zu verhindern. Eine soziale Isolation ist ein Risikofaktor, der Einfluss auf Entstehung und Verlauf der Erkrankung nehmen kann. Um zielgerichtete, präventive Maßnahmen implementieren zu können, …

Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen: digiDEM Bayern

Hintergrund: 70% der Menschen mit kognitiven Einschränkungen werden in Deutschland zu Hause durch pflegende Angehörige versorgt. Verschiedene Unterstützungsleistungen können Angehörigen helfen, den steigenden Pflegebedarf der Betroffenen zu bewältigen und die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Internationale Studien zeigen jedoch, dass die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen eher gering ist. Damit die Nutzung von …

Regionale Unterschiede in der Prävalenz und Facharztversorgung von Menschen mit Demenz: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Die leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz stellt für unser Gesundheitssystem eine Aufgabe mit hoher Public Health Relevanz dar. Der Zugang zum Versorgungssystem hängt für Menschen mit Demenz unter anderem maßgeblich von ihrem Wohnort ab, da die Dichte an Fachärzten regional erheblich variieren kann. Fragestellung: Wie verhält sich die …

Soziodemografische Einflussfaktoren auf die Diagnosestellung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Demenzdiagnosen werden häufig erst bei fortgeschrittener Symptomatik gestellt. Diese bilden jedoch die Grundlage für die Planung und Koordinierung der Behandlungs- und Versorgungsleistungen der Betroffenen sowie die Unterstützungsleistungen für deren pflegende An- und Zugehörige. Fragestellung: Das Ziel dieser Analyse ist es daher potenzielle soziodemografische Einflussfaktoren auf die Diagnosestellung einer kognitiven …

Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Migrationshintergrund: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Um die Versorgung von Menschen mit Demenz sicherzustellen, haben ambulante Unterstützungsangebote eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Für Personen mit Migrationshintergrund kann der Zugang zu Unterstützungsangeboten aus verschiedenen Gründen erschwert sein. Stigmatisierung, Sprachbarrieren, fehlendes Wissen über Angebote und Finanzierung stellen für Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund mögliche Barrieren für eine Inanspruchnahme …

Einfluss der Schulbildung auf die Gesundheitsinformationsquellen von Menschen mit Demenz: Digitales Demenzregister Bayern

Hintergrund: Bisher wurde der Fähigkeit von Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) oder Demenz (MmD), demenzbezogene Informationen zu erkennen und zu verstehen, wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Im Allgemeinen sind verschiedene soziodemografische Eigenschaften der suchenden Person wichtige Faktoren dafür, wie relevant die Suchenden verschiedene Informationsquellen einschätzen. Einer der wichtigsten Faktoren ist hierbei …

Webinar: Psychosoziale Behandlungsformen bei Demenz

Eine Demenz ist nicht heilbar, aber sie ist behandelbar. Deshalb schenken wir in unserem Webinar einem besonderen Thema Aufmerksamkeit: Psychosoziale Behandlungsformen bei Demenz. Denn die Möglichkeiten, Menschen mit Demenz ohne Medikamente zu therapieren, sind vielfältig. Musiktherapie, Kunsttherapie, Aromatherapie, Yoga oder die Reminiszenztherapie – Psychosoziale Maßnahmen dienen auch bei Menschen mit …