Stadt-Land-Unterschiede in der Diagnosestellung und Behandlung von Demenz

Studien zufolge gibt es Unterschiede sowohl beim Zeitpunkt der Diagnosestellung als auch bei der Behandlung von Menschen mit Demenz zwischen städtischen und ländlichen Regionen. US-amerikanische Forscher*innen wollten herausfinden, wie ausschlaggebend diese Unterschiede sind. Hintergrund der Studie von Rahman und Kolleg*innen ist, dass es Ungleichheiten bei der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz …

Wahrnehmung der Demenzerkrankung beeinflusst die Suche nach Unterstützung

Je früher die Diagnose Demenz gestellt wird, desto wirksamer können Hilfeleistungen sein. Doch was hindert Menschen daran, sich nach einer Demenzdiagnose Unterstützung zu suchen? Damit haben sich britische Forscher*innen der Lancaster University beschäftigt und ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Dementia veröffentlicht. In einer systematischen Übersichtsarbeit untersuchten Gregg und Kolleg*innen die …

Das Risiko einer früh einsetzenden Demenz bei Menschen mit Tinnitus

Das Auftreten von Demenz steigt bei Menschen im höheren Alter. Allerdings können auch jüngere Menschen von einer Demenz betroffen sein. Ein Tinnitus, dessen Neuauftreten (Inzidenz) in der Allgemeinbevölkerung zwischen 7 und 20 % liegt, könnte einer Demenz in jüngeren Jahren vorausgehen oder parallel dazu auftreten. Ein Tinnitus könnte demnach wie …

Kontroverse über neues Medikament gegen Alzheimer

In den USA wurde ein neues Medikament zugelassen – und löste damit eine weltweite Kontroverse innerhalb der Alzheimer-Forschung aus. Denn 10 von 11 Gutachter*innen haben das Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung abgelehnt. Die Demenzgruppe des Cochrane Instituts gibt einen kurzen Überblick über die Beweislage von Aducanumab. Lange Zeit gab es …

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Digitale Lösungen in der Pflege? Ab 2022 sollen digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) von den Pflegekassen erstattet werden und können somit die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern und den Pflegealltag der sorgenden Angehörigen erleichtern. Insbesondere im ambulanten Pflegesetting kann der Einsatz von digitalen Lösungen, wie zum Beispiel von Apps oder webbasierten Anwendungen, einen …

Ehrenamt und Demenz

Ehrenamtlich Tätige sind ein wichtiger Baustein bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Aufgrund des demografischen Wandels, der veränderten familiären Strukturen und der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen ist die Förderung freiwilligen Engagements im Themenfeld Demenz immer mehr in den Fokus der Politik gerückt. Darüber …

Webinar: Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) – mit Markus C. Müller

Digitale Lösungen in der Pflege? Ab 2022 sind digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) von den Pflegekassen erstattungsfähig und können somit die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern und den Pflegealltag der sorgenden Angehörigen erleichtern. Insbesondere im ambulanten Pflegesetting kann der Einsatz von digitalen Lösungen, wie zum Beispiel von Apps oder webbasierten Anwendungen, einen längeren …

Webinar: Ehrenamt & Demenz

Ehrenamtlich Tätige sind ein wichtiger Baustein bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Aufgrund des demografischen Wandels, der veränderten familiären Strukturen und der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen ist die Förderung freiwilligen Engagements im Themenfeld Demenz immer mehr in den Fokus der Politik gerückt. Darüber …

Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz – die „EPYLOGE“-Studie

Palliativversorgung bei Demenz? Palliativversorgung heißt Leiden lindern und Lebensqualität verbessern. Dabei beschränkt sich die Palliativversorgung weder auf Krebserkrankungen noch auf den Sterbeprozess. Etwa ab dem mittleren Stadium einer Demenz kann eine palliative Versorgung erforderlich sein. Erst kürzlich wurde die „EPYLOGE“-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid abgeschlossen. Hierbei …