
Digitalisierung als Antwort auf die Herausforderung Demenz
Das Projekt „digiDEM Bayern“ besteht aus zwei Säulen: Zum einen wird ein Demenzregister aufgebaut, um Verläufe der Krankheit und die Lebenslagen der Angehörigen zu erforschen. Zum anderen werden digitale Unterstützungsangebote entwickelt. Dazu zählen ein „Wegweiser Demenz“ und Therapien für Betroffene.
Aufbau des Demenzregisters:

Die aus den Auswertungen des Demenzregisters gewonnen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Lebensverhältnisse der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen in ganz Bayern zu verbessern.
Entwicklung digitaler Unterstützungsangebote:

Digitaler Wegweiser Demenz
Der Digitale Wegweiser Demenz soll die in Bayern verfügbaren Angebote von örtlichen und regionalen Anlaufstellen auf einer digitalen Plattform vereinigen. Dadurch wird die Orientierung in der Versorgungslandschaft für Betroffene verbessert.

Digitale Therapieangebote
Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter bis mittelschwerer Demenzdiagnose, sollen die Möglichkeit haben, an einem strukturierten Trainingsangebot teilzunehmen. Beispielsweise an der MAKS-Therapie oder ähnlichen, auf ihre Wirksamkeit belegten, Verfahren.

Partizipationsplattform für interessierte Bürger*innen
Durch eine digitale Plattform soll das Interesse der Bürger*innen für die Teilnahme an Demenz-Studien geweckt, eine Kontaktaufnahme zwischen Wissenschaft und interessierten Bürger*innen ermöglicht und so die Forschung vorangebracht werden.

Digitale Unterstützung des Ehrenamtes
digiDEM Bayern soll dazu beitragen, ehrenamtliche Unterstützungsleistungen für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen auszubauen. Ehrenamtliche Helfer*innen sollen durch digitale Angebote gezielt gewonnen und unterstützt werden.
Das Forschungsprojekt digiDEM Bayern ist eine Kooperation von:

Prof. Dr. med.
Peter Kolominsky-Rabas
Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment und Public Health, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. med.
Elmar Gräßel
Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Prof. Dr.
Hans-Ulrich Prokosch

Jörg Trinkwalter
Mitglied der Geschäftsleitung, Medical Valley EMN e. V.
Medical Valley Center Erlangen
Regionalbetreuung
digiDEM Bayern verfolgt einen dezentralen Ansatz und möchte Forschung und Entwicklung in die bayerische Fläche bringen. Die Regierungsbezirke werden jeweils von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen betreut.

Janina Bujan, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mobil: 0049-162-2430424
janina.bujan@fau.de

Linda Karrer, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
linda.karrer@fau.de

Marina Selau, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
marina.selau@fau.de

Kristina Holm, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nikolas Dietzel, M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mobil: 0049-162-2432380

Christina Chmelirsch, MM. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mobil: 0049-162-2463579


