Auf die richtige Schlafdauer achten

Schlafmangel ist längst als bedeutendes Problem anerkannt. Forschende aus den USA wiesen nach, weshalb besonders ältere Frauen auf die richtige Schlafdauer achten sollten. Denn die Schlafdauer sagt das zukünftige Risiko für kognitive Beeinträchtigungen einschließlich Demenz voraus. Wussten Sie, dass die erste experimentelle Studie zum Schlafentzug an Menschen im Jahr 1896 …

Führt Migräne zu Demenz?

Ob es einen Zusammenhang zwischen Migräne und Demenz gibt, haben koreanische Forschende untersucht. Nach Auswertung der Daten von mehr als 11.000 Demenzpatienten und mehr als 45.700 Kontrollpersonen stellten sie fest: Frauen mit einer Migräne-Vorgeschichte haben ein erhöhtes Demenzrisiko. Zunehmend gibt es allgemein Hinweise darauf, dass Frauen und Männer eine unterschiedliche …

Kognitive Reserve: Hoffnung für Frauen

Nicht nur das Demenzrisiko betrachten, sondern auch Schutzfaktoren analysieren, die das Risiko einer Alzheimer-Demenz reduzieren: Forscherinnen aus Kanada und Schweden haben untersucht, ob es hinsichtlich der sogenannten Kognitiven Reserve geschlechterspezifische Unterschiede gibt. Häufig ist die Rede von Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz (AD) begünstigen können. „Faktoren, die das AD-Risiko …

Wenn weniger Schlaf zum Demenzrisiko wird

Wer zu kurz oder unregelmäßig schläft, hat ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende aus den USA. Sie haben in einer Studie und über einen längeren Zeitraum hinweg 826 Teilnehmende nach ihren Schlafgewohnheiten befragt und diese auch neuropsychologisch untersucht. Bereits seit längerem bringen Wissenschaftlerinnen und …