„Kognitive Reserve“ reduziert Demenzrisiko

Das menschliche Gehirn verfügt über eine besondere Fähigkeit. Es kann zum Beispiel Schädigungen durch Krankheiten oder Alterungsprozesse ausgleichen. Auf diese Weise bildet sich eine lebenslange „kognitive Reserve“. Diese muss man jedoch aufbauen, etwa durch lebenslanges Lernen. Wie die kognitive Reserve mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) und Demenz …

Gehirntraining: Handy für Männer, Zeitung für Frauen? 

Zeitung lesen, Kreuzworträtsel lösen oder eine neue Sprache lernen – geistig anregende Freizeit-Aktivitäten können Studien zufolge das Risiko senken, im Alter eine Demenz zu entwickeln. Nur: Was genau hilft am besten, welches Hobby sollte man sich vielleicht zulegen? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle Studie aus Großbritannien.  Hintergrund der …